Installationshinweise und Tools für MiKTeX |
Zum arbeiten mit MiKTeX werden einige Zusatzprogramme benötigt. Auf dieser Seite findet man Werkzeuge die für eine funktionierende Entwicklungsumgebung von MiKTeX benötig werden.
|
Ghostsripttools und GSView |
MiKTeX erzeugt nach dem Übersetzen des LaTeX Quellfiles ein DVI File. DVI steht für Device Independet Format und kann mit einem DVI Betrachter wie YAP.exe gelesen werden (Bestandteil von MiKTeX). Für den universellen Gebrauch des Dokuments empfiehlt sich eine Umwandlung nach PDF. Dazu benötigt man die Ghostscripttools mit der graphischen Oberfläche GSview. Die aktuelle Version der GS-Tools lädt man von der
Internetseite Ghostscript,
Ghostview and GSview. Dort findet man für
verschiedene Plattformen die Programmpakete (Linux, Win 95, 98, ME, NT, 2000, XP). Empfehlenswert ist das deutschsprachige Ghostscript Manual
von Thomas Merz .
Nach dem Download startet man die Datei gsxxxw32.exe
und folgt dem Installationswiszard. Es sollten nach Möglichkeit
die vorgeschlagenen Pfadnamen beibehalten werden.
Es folgt die Installation von GSview (Datei gsvxxw32.exe
starten).
|
WinShell |
Als Texteditor für MiKTeX empfielt sich ein Programm aus dem die LaTeX Übersetzung und der DVI Betrachter gestartet werden können. Das Programm WinShell biete eine komplette Entwicklungsumgebung für LaTeX Dokumente. Für häufigt benötigte Sonderzeichen und Formelzeiichen existieren fertige Menülesiten. WinShell kann kostenlos aus dem Internet geladen werden. Nach dem ersten Start von WinShell überprüft man im Menü Einstellungen /Programmaufrufe nacheinander die Programmverknüpfungen. Für Latex.exe sollte die Zeile so aussehen:
Für den Postscripbetrachter GSview muss die Zeile an den Installationspfad der GS Tools angepaßt werden z.B.:
Nach der Installation und dem Start von WinShell kann man zum Test aus dem Programmverzeichnis von /WinShell /Demo die Datei main.tex laden und übersetzen.
|
Weitere TeX Editoren für MiKTeX |
|
EPS Graphiken für LaTeX
Für Graphiken die in LaTeX Dokumente eingebunden werden, sollte man vorrangig das EPS Format benutzen ( EPS steht für Encapsulatet Postscript). LaTeX unterstütz mit einer Reihe von Kommandos die perfekte Platzierung dieser Graphiken im Dokument. Aus vielen Vektorzeichenprogrammen wie:
können Graphiken direkt im EPS Format gespeichert (exportiert) werden. Sollte die gewünschte Grapfik (oder das Foto) nicht im EPS Format vorliegen, so können die folgenden, beiden Tools bei der Umwandlung helfen:
|

Copyright (c) 2004, Ingmar Rubin, Alle Rechte vorbehalten.
loesungen@matheraetsel.de
|